7. CLAS-Forschungskolloquium für Promovierende und Habilitierende (Herbst 2020)

Das siebte Forschungskolloquium für Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) findet vom 2. bis 5. September 2020 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität statt. Das Kolloquium soll all denjenigen, die sich im Bereich der im weiteren Sinne literatur- und kulturwissenschaftlichen Tierforschung promovieren oder habilitieren, die Gelegenheit geben, ihre Forschungsprojekte vorzustellen und andere Arbeiten kennenzulernen.

Neben den Projektvorstellungen widmet sich das Kolloquium stets einer übergeordneten theoretischen, methodischen, disziplinären oder thematischen Fragestellung. Dieser Schwerpunkt liegt im siebten Kolloquium auf dem Forschungsfeld „Tiere und Räume“, das in Form von Theoriediskussionen, gemeinsamen Besprechungen von Material, Exkursionen und einer Keynote (Prof. Dr. Robert Pütz, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt) in den Blick genommen werden soll.

Für das diesjährige Kolloquium sind daher Bewerbungen aus allen Disziplinen, die das Verhältnis von Tier- und Raumfragen im jeweiligen Projekt hervorheben, besonders erwünscht: Perspektiven auf animal geographies, animalscapes, animal/multispecies place-making und auf die Räume der Tiere und die Orte, die den Tieren zugewiesen oder von diesen selbst angeeignet werden. Mögliche Themenbereiche sind die Auseinandersetzung mit (der Repräsentation und Hervorbringung von) Tierräumen und -orten wie dem Zoo oder dem Labor und Tier-Raum-Konzepten wie der Kategorie ‚Heimtier‘, ‚Schwellentier’ oder ‚Wildnis‘; die Fokussierung topologischer und topographischer Strukturen (etwa Grenzen oder Ein- und Ausschlüssen) in tiertheoretischen/-philosophischen Texten; die Analyse von Tier-Raum-Ordnungen und -Verunordnungen in historischen Konstellationen, literarischen und künstlerischen Werken; wissenshistorische Überlegungen zum Verhältnis von spatial turn und animal turn und vieles mehr.

Darüber hinaus ermutigen wir Nachwuchsforschende aus der (Multispecies-)Ethnographie und der (Kultur-)Geographie in diesem Jahr ausdrücklich zur Bewerbung, um den interdisziplinären Austausch über Zugänge zu räumlichen Aspekten der Cultural Animal Studies zu fördern.

Wie stets gilt jedoch: Bewerbungen aus allen Fächern und Forschungsgebieten sind willkommen! Auch Projektvorstellungen, die sich nicht dem Jahresschwerpunkt zuordnen lassen, werden wieder einen substantiellen Teil des Kolloquiums ausmachen.

Das ausrichtende Nachwuchsforschernetzwerk CLAS freut sich, durch die finanzielle Unterstützung des Forschungskollegs Humanwissenschaften 25 Stipendien für die Teilnahme ausschreiben zu können. Die Stipendien umfassen die Reise- und Übernachtungskosten sowie Teilverpflegung.

Veranstaltungsort ist das Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg (nahe Frankfurt).

Möglich sind vier Formen der Teilnahme:

1. Vorstellung und Diskussion des eigenen Gesamtprojekts;

2. Diskussion eines vorab zur Lektüre zur Verfügung gestellten Kapitels (max. 15 Seiten) aus dem eigenen Projekt;

3. Diskussion eines für das eigene Projekt wichtigen, vorab zur Lektüre zur Verfügung gestellten Textes (max. 15 Seiten) und/oder von Forschungsmaterial, eingeleitet mit einführenden Thesen;

4. Teilnahme an den Diskussionen ohne eigene Vorstellung.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von NachwuchswissenschaftlerInnen bis zum 5. Juni 2020 und streben Rückmeldungen bis Ende Juni an.

Die Bewerbung erfolgt per Email an koehring@lingua.uni-frankfurt.de und sollte auf einer Seite folgende Angaben enthalten:

Name, Titel des Projekts, Dissertation oder Habilitation, Heimatuniversität, gewünschte Form der Teilnahme und ein paar zusammenfassende Worte zum eigenen Projekt sowie ggf. zu dem für die Vorstellung vorgesehenen Text/Material.

Mit herzlichen Grüßen von den drei OrganisatorInnen des CLAS-Kolloquiums:

Roland Borgards
borgards@lingua.uni-frankfurt.de

Esther Köhring
koehring@lingua.uni-frankfurt.de

Frederike Middelhoff
middelhoff@em.uni-frankfurt.de

Das Kolloquium CLAS ist eine Veranstaltung des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies.