MITGLIEDER
Repräsentant*innen Minding Animals Germany

Judith Benz-Schwarzburg, Dr.
Messerli Forschungsinstitut Wien, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
(Veterinärmedizinische Universität Wien, Universität Wien und Medizinische Universität Wien)
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik / Tierrechte / Tierschutz, Kognition von Tieren, Artenschutz
benzschwarzburg (at) googlemail.com
Universitäts-Homepage
Private Homepage
Projektseite Colourful Animals

Mara-Daria Cojocaru, PD Dr. phil.
Arbeitsschwerpunkte: Philosophischer Pragmatismus, Emotionstheorien, Tierethik und -politik, tierinformierte Philosophie, Lyrik
maradaria (at) googlemail.com
Private Homepage
Mitglieder Minding Animals Germany

Felix Aiwanger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Internationales Recht
Arbeitsschwerpunkte: privatrechtliche Durchsetzung von Tierinteressen, Tiere im Familien- und Erbrecht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht
aiwanger (at) jura.uni-muenchen.de
Universitäts-Homepage

Liza Bauer, M.A.
Doktorandin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig Universitaet Giessen; Sprecherin der Human-Animal Studies Sektion des Graduierten Zentrums fuer Sozialwissenschaften (GGS)
Arbeitsschwerpunkte: Mensch-Tier Relationen (besonderer Schwerpunkt auf Nutztieren), Nutztierrepraesentationen, englische Literaturwissenschaft, Narratologie, ethische Literaturkritik
Arbeitstitel Dissertation: Livestock and Literature: The Cultural and Ethical Work of Farm Animal Representations in Anglophone (Science) Fiction
Liza.Bauer (at) gcsc.uni-giessen.de
Universitätshomepage
Universitätshomepage/HAS

Judith Benz-Schwarzburg, Dr.
Messerli Forschungsinstitut Wien, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
(Veterinärmedizinische Universität Wien, Universität Wien und Medizinische Universität Wien)
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik / Tierrechte / Tierschutz, Kognition von Tieren, Artenschutz
benzschwarzburg (at) googlemail.com
Universitäts-Homepage
Private Homepage
Projektseite Colourful Animals

Noémie Boebs, M.A.
Religions-und Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Institut für Kurdische Studien, freie Autorin
Arbeits-/ Interessenschwerpunkte: ethische Aspekte einer Studie der Anatomie und Bewegung in Tieren, Philosophie der Bewegung, Human-Animal-Studies, Interspezies- Kommunikation
noemie.boebs (at) googlemail.com

Leonie Bossert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Human-Animal Studies, Umweltethik, Ethik Nachhaltiger Entwicklung, Naturschutzethik, Ethik in Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen, Wissenschaftsethik

Anne Bota, M.A.
Chimaira – Arbeitskreis Human-Animal Studies
anne.bota (at) human-animal-studies.de
Private Homepage

Amelie Buhl, Ass. iur.
Volljuristin und Doktorandin im Rahmen des Law and Animals Programms an der Universität Zürich
Forschungsschwerpunkte: Animal Law / Legal Animal Studies im Rahmen der Dissertation: Die Repräsentation von Tierinteressen in staatlichen Verfahren
ameliebuhl (at) web.de
Projekt-Homepage

Alexandra Busch, M.A.
Doktorand*in an der Universität Bern
Forschungsschwerpunkte: Ethik/Moralphilosophie, Sozialphilosophie und Politische Philosophie (vor allem Anarchismus), Human-Animal Studies, Poststrukturalismus, Geschlechterforschung, Queer Theory und Intersektionalität
a.busch (at) posteo.net

Sonja Buschka, M.A.
Universität Hamburg, Institut für Soziologie
Group for Society and Animal Studies, Centrum für Globalisierung und Governance
Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Mensch/Gesellschafts-Tier-Beziehung, Soziale Ungleichheit, Umweltsoziologie, angewandte Ethik.
sonja.buschka (at) gsa-hamburg.org
Universitäts-Homepage (Group for Society and Animal Studies)

Samuel Camenzind, M.A.
Messerli Forschungsinstitut Wien, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universität Wien, Universität Wien und Medizinische Universität Wien
Forschungsschwerpunkte: Tierethik, Bioethik, Biotechnologie
samuel.camenzind (at) vetmeduni.ac.at
Universitäts-Homepage
Profil auf Academia.edu

Mara-Daria Cojocaru, PD Dr. phil.
Arbeitsschwerpunkte: Philosophischer Pragmatismus, Emotionstheorien, Tierethik und -politik, tierinformierte Philosophie, Lyrik
maradaria (at) googlemail.com
Private Homepage

Alicja P. Czupryk
Doktorandin der Universität der Künste Berlin, Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische
Bildung, Studienrätin mit den Fächern Bildende Kunst und Geschichte, Meisterschülerin der UdK
Arbeitsschwerpunkte: Kunstpädagogische Animal Studies
Arbeitstitel Dissertation: „Meine Stärke ist mein Mitgefühl“ – Zugänge zur Welt über die
Sinne für ein tierethisches Bewusstsein und nachhaltiges antispeziesistisches Handeln. Ein
kunstpädagogischer Beitrag zur Tierschutz- und Tierrechtsbildung.
a.czupryk (at) udk-berlin.de

Konstantin Deininger
Promotionsstudent an der Hochschule für Philosophie München
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Probleme der Mensch-Tier-Beziehung, Nutztierhaltung und Utilitarismus
konstantin.deininger (at) stud.mwn.de
Universitäts-Homepage

Ana Dimke, Univ.-Prof. Dr.
Universität der Künste Berlin, Fakultät Bildende Kunst, Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung
Arbeitsschwerpunkte: Tiere und bildende Kunst, Kunstpädagogik und Tierethik / Mensch-Tier-Beziehungen, Kunstdidaktik und Humor
dimke (at) udk-berlin.de
Universitäts-Homepage

Pascal Marcel Dreier
Studium der Medialen Künste (Diplom), Kunsthochschule für Medien Köln. Tutor im Lehrgebiet „Transmediale Räume“ bei Prof. Ute Hörner und Prof. Mathias Antlfinger
Arbeitsschwerpunkte: Multispecies Studies; Tierliche Mobilität; Multiperspektivische Technologien und sensorische Ethnographie; Künstlerische Forschung; Effektiver Altruismus
p.dreier (at) khm.de
pascaldreier.de

Asmaa El Maaroufi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie in Münster, Doktorandin (Arbeitstitel: Grundlinien einer islamischen Tierethik)
Arbeitsschwerpunkte: Tiere und Religionen, Mensch–Tier im Islam, Schöpfungstheologie, Umwelt- und Bioethik, Islamische Philosophie
asmaa.elmaaroufi (at) uni-muenster.de
Universitäts-Homepage

Julia Enxing, Prof. Dr.
Institut für Katholische Theologie, Professur für Systematische Theologie, Technische Universität Dresden
Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Tiere, Schöpfungstheologie, Human-Animal Studies, Ethnoprimatologie, politische Theologie, Speziesismus, Theologie der Nachhaltigkeit, Gender Studies
julia.enxing1 (at) tu-dresden.de
info (at) juliaenxing.de
Lehrstuhl-Website
Private Website

Sascha Benjamin Fink, Jun.-Prof. Dr. (sbf)
Juniorprofessur für Neurophilosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Frankfurt Institute for Advanced Studies: MINDGroup
Arbeitsschwerpunkte: Bewusstsein, Schmerz und Leidensfähigkeit bei Tieren, Evolution von Kooperation und biologischenIndividuen
saschafink (at) mindinganimals.de
Private Homepage
Universitäts-Homepage

Björn Freter
hat in Kiel und Berlin Philosophie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft studiert und sich 2014 in Philosophie mit der Arbeit »Über Faktizität und Existentialität. Existenzphilosophische Vorarbeiten zu einer Phänomenologie der Normativität« an der Freien Universität Berlin promoviert
Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie (Schwerpunkt: Phänomenologie der Normativität), Ethik (Schwerpunkte: Medizinethik und Tierethik) und politische Philosophie (Schwerpunkte: Kolonialismus und Dekolonisierung in der afrikanischen Philosophie; Rassismus und Rechtsextremismus). Tierethik versteht er als einen Teil einer großen politischen Bewegung gegen Unterdrückung und Verachtung überhaupt.

Philipp von Gall (Dr.)
ist Politikberater und Mitarbeiter von Forschungsvorhaben im Schnittfeld der Agrar- Tier- und Umweltpolitik. Er spezialisiert sich unter anderem auf die empirische Untersuchung der Akzeptanz pflanzlicher und tierbasierter Ernährungsweisen, die politische Repräsentation tierlicher Interessen und die Rolle der Sprache in der Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg am Fachgebiet Sozialwissenschaften.
Arbeitsschwerpunkte: Tier-, Umwelt- und Agrarpolitik, Transdisziplinarität, Tierliche Freude als politisches Interesse, Emotionen und Politik
philipp_gall (at) posteo.de
Homepage

Marvin Giehl, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Technische Universität Dortmund
Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Kritische Theorie, Human-Animal-Studies & Speziesismus, BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biographieforschung, Transkulturalität, Pädagogische Anthropologie

Dr. phil. Amina Grunewald
Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrassistenz
Arbeitsschwerpunkte: alterNative Wissenssysteme, Ecocriticism, Multispecies Anthropology
amina.grunewald (at) rz.hu-berlin.de
Universitäts-Homepage

Julia Gutjahr, Dipl.-Soz., Doktorandin
Universität Hamburg, Institut für Soziologie
Group for Society and Animals Studies
Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Mensch/Gesellschafts-Tier-Beziehung, Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialtheorie, Professionssoziologie und Soziologie der Tiermedizin
julia.gutjahr (at) gsa-hamburg.org
Universitäts-Homepage

Thomas Hawranke, PhD
Kunsthochschule für Medien Köln / Bauhaus-Universität Weimar
Arbeitsschwerpunkte: Computerspieltiere, Modifikation von Computerspielen, Künstlerische Forschung
thomas (at) thomashawranke.com
thomashawranke.com
paidia-institute.org
khm.de transmedialer_raum

Kathrin Herrmann, PhD, DipECAWBM (AWSEL)
Europäische Fachtierärztin für Tierschutz, -ethik und -recht,
Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin & Dozentin an der Johns Hopkins Universität
Arbeitsschwerpunkte: tierfreie Lehre und Forschung; Ethik der Tier-Mensch-Beziehung; Tierschutzbildung
kathrinherrmann (at) gmail.com
Homepage Berliner Tierschutzbeauftragte
Homepage Johns Hopkins Center for Alternatives to Animal Testing

Lisa Herrmann-Fertig, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg; Habilitandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Arbeitsschwerpunkte: Musik in Religion und Bildung, Human-Animal Studies, Multispecies Ethnomusicology, Ecomusicology
lisa.herrmann-fertig(at)hfm-nuernberg.de
Hochschul-Homepage

Ute Hörner
Künstlerin und Lehrende an der Kunsthochschule für Medien Köln, Medienkunst/Transmedialer Raum
Arbeitsschwerpunkte: Interspezies-Kollaboration, nichtmenschliche Tiere und Neue Medien
hoerner (at) khm.de
Universitäts-Homepage
Private Homepage

Kai Horsthemke, Prof. Dr.
Visiting Professor, University of the Witwatersrand (Johannesburg, Südafrika)
Fellow, Oxford Centre for Animal Ethics (England)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und systematische Pädagogik, KU Eichstätt-Ingolstadt
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, afrikanische Philosophie, indigene Wissenssysteme, Sozialepistemologie, Bildungsphilosophie
Kai.Horsthemke (at) gmail.com
Universitäts-Homepage (Eichstätt-Ingolstadt)
Universitäts-Homepage (Oxford)

Ingo Juchler, Univ.-Prof. Dr.
Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politische Bildung
Arbeitsschwerpunkte: Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, Demokratie und politische Urteilsfähigkeit, Narrationen in der politischen Bildung, außerschulische politische Lernorte, Politische Bildung und Theater
Juchler (at) uni-potsdam.de
Universitäts-Homepage

Susanne Karr, Dr.
Philosophie, Human-Animal Studies, freischaffende Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, Publikation im Neofelis Verlag, Animal Studies
Arbeitsschwerpunkte: Möglichkeiten der Inter-species Kommunikation; Fragen nach Subjektstatus nicht-menschlicher Akteure und deren Implikationen; Dichotomien wie Tier-Mensch, Leib-Seele, Natur-Kultur und deren Konstruktion; Integration von kognitionswissenschaftlichen und ethologischen Erkenntnissen in die Praxis zugunsten nicht-menschlicher Tiere

Alexander Kerber M.A.
Student an der Heinrich-Heine-Universität (Comparative Studies)
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik/-rechte, Tierphilosophie, Amerikanischer Pragmatismus, Animal Cognition, Multispecies Flourishing
alexanderkerber (at) uni-duesseldorf.de

Hartmut Kiewert (Webmaster mindinganimals.de)
freischaffender Künstler (Malerei)
Arbeitsschwerpunkte: Utopische Perspektiven einer herrschaftsfreien Mensch-Tier-Beziehung
mail (at) hartmutkiewert.de
Homepage

Bettina Kliesspiess, MSc.
Biologin & Tierethikerin, Co-Founderin von Verein AKUPARA, Wien & Umgebung
Arbeitsschwerpunkte: Wildtiere, Tierethik, Umweltethik, Artenschutz, Neobiota
bettina.kliesspiess (at) mailbox.org
Verein AKUPARA

Gabriela Kompatscher, Ao. Univ.-Prof. Dr. Mag.
Institut für Sprachen und Literaturen / Abteilung Latinistik
Arbeitsschwerpunkte: Mittellateinische Literatur, Human-Animal Studies, Literary Animal Studies
gabriela.kompatscher (at) uibk.ac.at
Universitäts-Homepage
Universitäts-Homepage (Projektseite)

Oliver Kossack, Prof., MA Hons (St And)
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fachgebiet Malerei/Grafik
Arbeitsschwerpunkte: Bildende Kunst, Animal Studies, Humor, Sprache, Gesellschaft
kossack (at) hgb-leipzig.de

Kathrin Lang. M. A.
Doktorandin und Lehrbeauftragte in neuerer deutscher Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Arbeitsschwerpunkte: Vogellieder, Mensch-Tier-Beziehungen im 19. Jahrhundert, Cultural and Literary Animal Studies, Sound Studies, Dichterinnen im späten 19. Jahrhundert
langkathj (at) gmail.com

Daniel Lau, Dr.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Altertumskunde, Herausgeber Zeitschrift für Kritische Tierstudien und Redakteur Magazin TIERBEFREIUNG
Arbeitsschwerpunkte: Antike Tier-Mensch-Verhältnisse, Ausbeutungsverhältnisse (Jagd, Gewalt/Krieg, frühe Zoologische Gärten), Tiersymbolik, Insekten und „Schädlinge”
daniel (at) tierbefreier.de
Academia-Seite
Facebook-Seite

Wolfgang Leyk, Pfr.Dr.
Pfarrer der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern, Friedrich-Alexander Universität Nürnberg Erlangen – Dozent für Ethik
Arbeitsschwerpunkte: Tiere und Wirtschaft, Tiere in der Theologie
pfrwleyk (at) aol.com
Universitäts-Homepage
Homepage der Evangelischen Gemeinden

Angela – Birgit Maass, Dr.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Traumatologie, niedergelassen in eigener Praxis in Hamburg
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik / Tierrechte / Tierschutz/ Tierpolitik, Tierfreie Forschung Mensch – Tierbeziehung, Erkennen von Tieren als Gegenüber, Reziprozität der Gefühle: Das Erkennen von Bewusstsein, Schmerz und Leidensfähigkeit bei Tieren und deren Wirkung auf das eigene Selbst – die eigenen Gefühle und (ggf die traumatischen) Erfahrungen sowie auf den Aktivismus und den Einsatz in der Tierrechtsarbeit
dr.a.maass (at) gmx.de

Marion Mangelsdorf, Dr.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Geschäftsführerin Freiburger Gender Studies
Arbeitsschwerpunkte: Tier-Mensch-Interaktion, Ethno-Ethographie, Intersektionalität (in Erweiterung der Kategorisierung Spezies)
marion.mangelsdorf (at) mail.uni-freiburg.de
Private Homepage

Dr. Frederike Middelhoff
Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Arbeitsschwerpunkte: Literarische Tiere, Tier-Mensch-Beziehungen, Tier- und Pflanzenphilosophie, Literatur der Romantik, Tiere und Pflanzen in der Romantik, Kraftkonzepte
frederike.middelhoff (at) gmail.com
Universitäts-Homepage
Projekt-Homepage

Lisa Moravec, M.A. M.A.
Doktorandin und Tutor an Royal Holloway, University of London, Visiting Lecturer Kingston School of Art, Book Reviews Editor of the peer-reviewed Royal Holloway-based journal
Arbeitsschwerpunkte: Ästhetische, ethische, und biopolitische Fragen bzgl. “dressierten” Pferd-Menschbeziehungen: lebende, filmisch repräsentierte, und von Menschen verkörperte Tiere in zeitgenössischer Kunst nach 1968, vor allem im Tanz, Fotografie, und Film
Lisa.Moravec.2017 (at) live.rhul.ac.uk
Universitäts-Homepage

Cornelia Mügge
Theologin und Philosophin, Forschungsprojekt an der Universität Münster
Arbeitsschwerpunkte: theologische Tierethik, Utopie in der Theologie, feministische und Gendertheorie, Menschenrechte, Säkularismustheorien
cornelia.muegge (at) posteo.de

Nico Dario Müller, M.A.
Doktorand an der Universität Basel
Arbeitsschwerpunkte: Tierphilosophie (insb. tierliches Handeln und Tierethik), Kantianismus in der Tierethik, Philosophie moralischer und juridischer Tierrechte
nicodario.mueller (at) unibas.ch
Universitäts-Homepage

Corinna Neuthard, M.Sc.
Externe Doktorandin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie, Arbeitsgruppe für Ernährungsökologie
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Alltagskultur und Gesundheit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Arbeitsschwerpunkte: Gemeinschaftsverpflegung, nachhaltige Ernährung und alternative Kostformen, Fleischkonsum und vegan studies, Mensch-Tier-Beziehungen und meat paradox
Corinna.Neuthard (at) ernaerung.uni-giessen.de
Website Uni Gießen
Website PH Heidelberg
Website FiBL

Anabel von der Osten-Sacken, M.A.
Doktorandin der Universität Hamburg; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft sowie Psychologie an der Universität Hamburg
Arbeitsschwerpunkte: Struktur, Politik, Psychologie und Ethik des Mensch-Tier-Verhältnisses in modernen Zivilisationen und dessen historische Prägung; Tier-Darstellungen insb. frühneuzeitlicher bildender Kunst; Erkenntnis- und Moralphilosophie David Humes; Feminismus; süd- und ostasiatische Religionsphilosophien, Buddhismus
Ehemalige Bühnentänzerin am Theater Lüneburg sowie freischaffende Bühnentanz-Choreographin. Engagement für Altruismus- und Ökologie-bewusste Maßnahmen, die zur Berücksichtigung des Subjekt-Seins jeglicher erlebensfähiger Wesen beitragen.
A.von.der.Osten-Sacken (at) studium.uni-hamburg.de
Academia-Homepage

Claudia Paganini, Dr.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philosophie
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Tierrechte, Human-Animal-Studies

Simone Paganini, Prof. Dr.
Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie, RWTH Aachen University, Gründungsmitglied des Center for Human Animal Studies in Aachen (CHASA)
Arbeitsschwerpunkte: Tier-Mensch-Beziehungen in der biblischen und altorientalischen Welt, Insekten in der jüdischen Literatur, Seelenvorstellungen bei Tieren, Tiersymbolik im antiken Judentum und in der Umwelt der Bibel

Anne Franciska Pusch, M.A.
Anglistisches Seminar der Universität Heidelberg
Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
Arbeitsschwerpunkte: Tiere in der zeitgenössischen Literatur, Mensch-Tier-Beziehungen, Kritischer Posthumanismus, Queer Animalities
pusch.anne (at) gmail.com
Universitäts-Homepage

Marietheres Reinke
Tierärztin
Arbeitsschwerpunkte: Tierschutzwissenschaften, Tierschutzpolitik, Ethologie
marietheresreinke (at) gmail.com
Private Homepage

Jan-René Schluchter, Dr.
Vertretung Professur für Medienpädagogik an der Technischen Universität Dresden
Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogik und Inklusion/ Inklusive Bildung; Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, Animal Studies und Medien/ Medienbildung
jan-rene.schluchter (at) tu-dresden.de

Kirsten Schmidt, Dr.
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik (vor allem ethische Probleme der gentechnischen Veränderung von Tieren, Integritätskonzept), Biophilosophie
kirsten.schmidt (at) rub.de
Universitäts-Homepage

Sebastian Schmidt, M.A.
Doktorand und wissenschaftliche Hilfskraft der Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte: Ethik des Geistes (Verantwortung für und Kontrolle über mentale Zustände sowie Normen der Bildung mentaler Zustände)
sebieschmidt (at) web.de
Universitäts-Homepage
Academia.edu-Homepage

Friederike Schmitz, Dr.
Philosophie / Politische Theorie, Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Umweltethik, politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses
friederike.schmitz (at) posteo.de
Private Homepage

Claudia Schorcht, Dr.
Harald Fischer Verlag GmbH Verlegerin
Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte: Herausgabe von Werken zur Tierfrage: Buchreihe „Tierrechte – Menschenpflichten“, Programmbereich „Perspektive Mensch Tier“
cschorcht (at) haraldfischerverlag.de
homepage: www.haraldfischerverlag.de

Maria Schulze
Klima- und Tierbefreiungsaktivistin, Kunstgeschichte M.A.
Arbeitsschwerpunkte: Mensch-Tier-Verhältnisse in der Kunst, politische Kunst/Kunst & Aktivismus, Jagd in Kunst & Mythologie, feministische Kunstwissenschaften, Geschlechtervorstellungen und Naturkonstruktionen seit dem 17. Jahrhundert, Ökologie & Kunst, „Wahnsinn“ in der Kunst & feministische Psychiatriekritik
medea (at) notraces.net

Lena Lieselotte Schuster
Künstlerin, Verein für speziesübergreifende Kunst
Seit 2005 Zusammenarbeit mit den Hunden Carlos von den Hügeln und Paris van der Thunder
Arbeitsschwerpunkte: Interspecies Art, Interspecies Collaboration, Mensch-Tier-Beziehung, Tiere und bildende Kunst, künstlerische Forschung
mail (at) interspeciesart.world
homepage: https://interspeciesart.world/
https://carlosforever.app/

Eric W.F. Seuberth
Philosophiestudent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Referent für tierphilosophische Vorträge an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und (politischen) Veranstaltungen
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik und theoretische Tierphilosophie, Interessen und Rechte von Tieren, Mensch-Tier-Beziehung in der Philosophie(-geschichte), Untersuchungen über den moralischer Status von Tieren, Berücksichtigung von Tieren in Moraltheorien, Karnismus
eric.seuberth (at) gmx.de
tierethik.seuberth (at) gmx.de

Hilal Sezgin
Studium der Philosophie in Frankfurt am Main, heute freie Schriftstellerin und Publizistin in der Lüneburger Heide mit kleinem Lebenshof für Seniorenschafe
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik/Tierrechte, Interspecies Care und moralische Aspekte des Zusammenlebens mit anderen Tieren
hilalsezgin(at)aol.com
homepage: www.hilalsezgin.de

Hellmut-Michael Skriver
Pfarrer und Arzt
Arbeitsschwerpunkte: Seit 2015 an der theologischen Fakultät in Stellenbosch: Animal Suffering and Animal Rights in terms of Christian Theology and Christian Churches in South Africa

Saskia Stucki
Dr. iur. Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg)
Arbeitsschwerpunkte: Grundrechte für Tiere, „tierliche Person“ (Theorie der tierlichen Rechtspersönlichkeit); Menschenrechte und Tierrechte; Legal Animal Studies; Tierrecht / Tierschutzrecht
stucki (at) mpil.de
Homepage am Max-Planck-Institut

Sara Tinnemeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit/ Ethik und Lebenswissenschaften und ihre Didaktik), Doktorandin an der Universität Bremen (Institut für Philosophie)
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Umweltethik, Verhältnis zwischen den Bereichsethiken, Einflussfaktoren auf moralische Einstellungen bzgl. Tiernutzung (v.a. Tierversuchen), Nutzung der Methoden qualitativer Sozialforschung

Jens Tuider, M.A.
Assistenz der Geschäftsführung ProVeg International (ehemals VEBU – Vegetarierbund Deutschland); wissenschaftlicher Mitarbeiter und Übersetzungskoordinator bei Melanie Joys Organisation Beyond Carnism; Lektor und Autor bei Animal Equality Germany; Leiter der Interdisziplinären Arbebitsgemeinschaft Tierethik (IAT) an der Universität Heidelberg; Betreiber der Website www.animalrights.info
Arbeitsschwerpunkte: Tierethik, Strategie, Organisationsentwicklung, Frühintervention
jens.tuider (at) proveg.com
www.proveg.com
www.animalrights.info
www.ag-tierethik.de

Martin Ullrich, Prof. Dr.
Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte: Tiere und Musik, tierliche und künstliche Kreativität
martin.ullrich (at) hfm-nuernberg.de
Hochschul-Homepage

Jessica Ullrich, Dr. (Repräsentantin Minding Animals Germany)
Honorarprofessur für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Kunstakademie Münster, Herausgeberin Tierstudien
Arbeitsschwerpunkte: Tiere und Ästhetik, Lebende Tiere in der Gegenwartskunst
ullrichj (at) kunstakademie-muenster.de
Verlags-Homepage

Antonia Ulrich, M.A.
Hochschule Hannover, Fakultät für Medien, Information und Design, Abteilung Design und Medien
Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Kunst und Ästhetik; politische, medien- und genderspezifische Bedingungen der Philosophie und der Kunst; Animal Studies und Ästhetik
antonia.ulrich (at) hs-hannover.de
Verlags-Homepage

Arabella Unger, Dipl.-Päd., M.A.
Lehrerin a. D., Patin eines Tierhofes, unterhalten von Trialog 4 Animals und der Jüdischen Tierschutzinitiative; An Universität Tübingen bzw. damaliger PH Reutlingen Studium der Fächer: Geschichte, Deutsch, ev. Theologie (Lehramt); Erziehungswissenschaften, Empir. Kulturwissenschaft, Soziologie (Diplom); Philosophie (Bioethik), vgl. Religionswissenschaft, Indologie (Magister)
Arbeitsschwerpunkte: Ehrfurcht vor dem Leben (Magnus Schwantje, Albert Schweitzer); Ahimsa ( gewaltfreie Beziehung der Lebewesen untereinander in der indisch-südasiatischen Kultur) und Rabindranath Tagore
arabella.unger (at) vodafone.de
Projektseite Trialog 4 Animals
academia.edu

Julia Eva Wannenmacher, Dr. (verstorben)
Universität Bern
Arbeitsschwerpunkte: Tier und Mensch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Animal Theology, Tierrechtstheorie

Tabea Weber, M.A., M.Ed.
Doktorandin an der Universität Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte: Tiere in Medien (Moderne und Postmoderne), Mensch-Tier-Beziehungen und ihre Vermittlung
tabea_sabrina.weber (at) uni-bielefeld.de
Universitäts-Homepage

Kerstin Weich, MMag. phil. vet. med.
Phd-Kandidatin am Messerli-Forschungsinstitut, Lehrbeauftragte der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Arbeitsschwerpunkte: Kulturtechniken in der Tiermedizin, Geschichte und Theorie der Tiermedizin, Tierkrankheiten und Tiertherapie
kerstin.weich (at) vetmeduni.ac.at
Universitäts-Homepage

Victoria Windtner, MA
Freie Journalistin; Redakteurin und Autorin, Freies Radio Oberösterreich, Zeitung der Kulturplattform Oberösterreich; PhD-Studentin an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz
Arbeitsschwerpunkte: Strategien und Bedeutungsproduktionen hegemonialer Inszenierungen und Repräsentationen der landwirtschafltichen Tierindustrie, Bildpolitiken, politische Gegenwartskunst
Masterarbeit im Fachbereich Kulturwissenschaften: IF PIGS BECOME (IN)VISIBLE #tierindustrie #repräsentation #konsequenzen

Stephanie Wirth, M.A.
Historikerin und Anglistin/Amerikanistin, Lehrerin mit Fortbildung zur Tierschutzlehrerin, Hannover
Arbeitsschwerpunkte: Politischer Tierschutz, Tierschutzunterricht, Veganismus, Tierrechte
stephanie.wirth (at) posteo.de