Minding Animals Germany Symposium 2025
24.–25. Oktober 2025
Hochschule für Musik Nürnberg, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
Organisation:
Prof. Dr. Martin Ullrich (Hochschule für Musik Nürnberg),
Dr. Judith Benz-Schwarzburg (Universität Wien, Repräsentantin Minding Animals Germany)
Minding Animals Germany, der deutschsprachige Teil des internationalen Netzwerks Minding Animals International, führt sein jährliches Symposium, zum zweiten Mal nach 2014, in Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg, am Standort Karl-Grillenberger-Straße (KGS), durch. Im Rahmen des diesjährigen Symposiumsthemas „Menschen und andere Tiere: Interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven“ befassen sich die Vorträge der Mitglieder u. a. mit Tieren in Musik und Kunst, Tieren und Design, virtuellen Tieren und Tierethik.
Konferenzsprache: Deutsch
Programm
Freitag, 24. Oktober 2025
13.00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Ullrich, Hochschule
für Musik Nürnberg und Dr. Judith Benz-Schwarzburg,
Universität Wien, Repräsentantin Minding Animals
Germany
Grußwort Prof. Dr. Renate Reitinger, Vizepräsidentin für
Studium, Lehre und Forschung, Hochschule für Musik
Nürnberg (angefragt)
Eröffnungsvortrag: Tiere und Kolonialismus
Chair: Prof. Dr. Martin Ullrich
13.15–14.00 Uhr
Prof. Ute Hörner: The Sky is Our Sea and the Trees are
Our Land – Tierliche Individuen in kolonialen
Sammlungen erzählen
Tiere in Politik, Kultur und Aktivismus I
Chair: Dr. Kirsten Persson
14.00–14.30 Uhr
Dr. Christina May: Akteure und Artefakte – Tiere und
Immaterielles Kulturerbe
14.30–15.00 Uhr
Maria Schulze: Jagdsabotage und Jagdstörungen –
kurzer Überblick über Aktionen gegen Tierjagden
15.00–15.30 Uhr
Pause
Tiere in Musik und Kunst
Chair: Dr. Judith Benz-Schwarzburg
15.30–16.00 Uhr
Prof. Dr. Martin Ullrich: Zwei Jahre Masterstudium Inter-
disciplinary Music Research / Human-Animal Studies –
eine Zwischenbilanz
16.00–16.30 Uhr
Lisa Jäger, Gianna Virginia Prein, Lena Lieselotte
Schuster und Eva Seiler: Interspecies Art Hub –
Künstlerische Kollaborationen
16.30–17.15 Uhr
Pause
Tiere in Politik, Kultur und Aktivismus II
Chair: Jessica Ullrich
17.15–17.45 Uhr
PD Dr. Mara-Daria Cojocaru: Menschen und andere
Tiere – seriously? Probleme und Kritik „holistischer
Großzügigkeit“
17.45–18.15 Uhr
Hilal Sezgin: Die Natur der Tiere (evtl. Online-Vortrag)
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 25. Oktober 2025
Tiere und Schmerz
Chair: Judith Benz-Schwarzburg
9.00–9.30 Uhr
Dr. Samuel Camenzind: Genetic Pain Disenhancement
bei Tieren? Ein Zwischenstandsbericht
Tiere und Design
Chair: Prof. Dr. Thomas Hawranke
9.30–10.00 Uhr
Sophia Wunderer: Imagine all the people
10.00–10.30 Uhr
Antonia Ulrich: Tier- und Habitatbaumschutz im Design
10.30–11.00 Uhr
Pause
Virtuelle Tiere
Chair: Gianna Virginia Prein
11.00–11.30 Uhr
Dr. Judith Benz-Schwarzburg: Virtuelle Tiere: Eine ethi-
sche Diskussion
11.30–12.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Hawranke und Pascal Marcel Dreier:
„Don’t Show PETA This Minecraft Video“: (Un)Vegane
Praktiken in Computerspielen
12.00–13.00 Uhr
Mittagspause
Tierethik
Chair: Antonia Ulrich
13.00–13.30 Uhr
Tamara Janjuš: Traditionelles Whaling und Aktivismus
auf den Färöer Inseln – Was wir schon (längst) wissen
und was wir (vielleicht) noch lernen müssen
13.30–14.00 Uhr
Dr. Björn Freter: Ubuntu-philosophy und Speziesismus
(Online-Vortrag)
14:00–14:30 Uhr
Dr. Kirsten Persson: „Überzählige“ Tiere und ethische
Überlegungen zum Alter(n)
14.30–14.45 Uhr
Verabschiedung durch Dr. Judith Benz-Schwarzburg und
Prof. Dr. Martin Ullrich
15.00–16.00 Uhr
Mitgliederversammlung Minding Animals Germany
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung ab Mitte August über diesen Link: https://nx10429.your-storageshare.de/apps/forms/s/btGomoxLkjieYj9JTs8DS7RC
Wenden Sie sich mit Fragen oder Kommentaren bitte an:
martin.ullrich(at)hfm-nuernberg.de
Judith.Benz-Schwarzburg(at)vetmeduni.ac.at
Bild: Hartmut Kiewert, Strand IV, 2025, Öl auf Leinwand
