Blue Animal Aesthetics

Blue Animal Aesthetics

22.–24. Oktober 2025
Hochschule für Musik Nürnberg, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg

Organisation:
Prof. Dr. Martin Ullrich (Hochschule für Musik Nürnberg),
Prof. Dr. Jessica Ullrich (Kunstakademie Münster),
Tabea Weber (Universität Bielefeld)

In einer Zeit ökologischer Umbrüche, Multispezies-Verflechtungen und wachsender Sensibilitäten für planetare Zusammenhänge ruft diese Konferenz dazu auf, die Schnittstellen von Blue Humanities, Human-Animal Studies und künstlerisch-ästhetischen Zugängen zu erkunden. Unter dem Titel „Blue Animal Aesthetics“ möchten wir den Diskursen Raum geben, die sich dem Denken mit und durch Wasser, nichtmenschlichen Tieren und künstlerischen Praktiken widmen.

Die Konferenz zielt darauf ab, interdisziplinäre Beiträge zu versammeln, die sich mit Ozeanen, nichtmenschlichen Tieren und ästhetischen Prozessen im Chthuluzän befassen. Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit marinen und aquatischen Lebenswelten, Politik, Ethik und Ästhetik nichtmenschlicher Tiere sowie die Rolle von Kunst, Musik, Literatur und Performance im Umgang mit fluiden Ökologien und relationalem Denken.

Themenfelder:

  • Meerestiere in Kunst, Musik, Literatur und Theorie
  • Posthumane und mehr-als-menschliche Perspektiven auf die Blue Humanities
  • Ökokritische Lesarten von maritimen Räumen
  • Wassertiere in künstlerischen Praktiken
  • Koloniale, indigene und dekoloniale Perspektiven auf Ozeane und nichtmenschliche Tiere
  • Wasser als epistemisches und ästhetisches Medium nichtmenschlicher Tiere
  • Intersektionen von Klima, Kunst und Tierethik mit Bezug auf Ozeane
  • Die Ästhetik des marinen Archivs und Artensterben

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Die Beiträge werden bestehende disziplinäre Grenzen überschreiten und neue Denk- und Erfahrungsräume zwischen Wasser, mehr-als-menschlichen Lebensformen und Ästhetik eröffnen.

Programm

Wednesday, 22 October 2025

12.30-13.00 ARRIVAL AND REGISTRATION / ANKUNFT UND REGISTRIERUNG


13.00-13.30 INTO THE BLUE: WELCOME NOTES

Jessica Ullrich, Martin Ullrich, and Tabea Sabrina Weber (Conference Organizers)
Rainer Kotzian (President, Nuremberg University of Music)

13.30-15.00 Panel I: BLUE EMPATHY
Chair: Martin Ullrich
Eva Meijer: Creating new water languages for, with and about fishes
Joeri Verbesselt: Feeling-with Fish, Feeling-with Ancestors: Toward a North Sea Aesthetics
of Re-Existence
Sune Borkfelt: Teaching with Seagulls and Mermaids: Reflections on Using Critical Animal
Pedagogies in a Coastal Town

15-15.30 Coffee Break / Kaffeepause I

15.30-17 Panel III: BLUE ANIMAL TECHNOLOGIES
Chair: Alexandra Böhm
Magdalena Grüner: Slippery Pictures, Submerged Epistemologies: The Muddling Potential of
Painting Under Water
Zeynep Abes/Ellie Schmidt: Submerged Archives
Victoria Mummelthei: Crabs, Slugcats, and Sideways Thinking: Following Animals at the
Water’s Edge in Digital Games

18.30 CONFERENCE DINNER


Thursday, 23 October 2025

09.00-11.00 Panel IV: BLUE ANIMALS IN LITERATURE
Chair: Tabea Sabrina Weber
Emma Crossey: Virginia Woolf: Coral Entanglements
Sophie Elzière: ‘Among the creatures of light, creatures of light’: The blue ecopoetics of Ted
Hughes’s River
Alexandra Böhm: Are Sea Animals Grievable? Literature and Art in the Face of Extinction.
Mohammed Afsal: Blue Animal Aesthetics: Marine Life, Agency, and Fiction in the
Anthropocene

11.00-11.30 COFFEE BREAK II

11.30-13.00 Panel V: CONTEMPORARY ART: BLUE THEORIES
Chair: Jessica Ullrich
Pandora Syperek: Mama Octopus: Making Kin AND Babies in the Chthulucene
Dorothee Fischer-Kuklau: Axolotl auf Augenhöhe? Wasserlebewesen in Aquarien der
Gegenwartskunst
Julia Katharina Thiemann: Von tentakulärem Denken zu Bodies of Water

13.00-14.30 Lunch Break / Mittagspause

14.30-16.00 Panel VI: CONTEMPORARY ART: BLUE PRACTICES
Chair: Jessica Ullrich
Hartmut Kiewert: Neue aquatische Räume und das Ende der Fischerei-Industrie
Nicole Schuck: Die Kleinsten gerade noch sichtbaren. Makrozoobenthos in der Elbe, in den
Spreewaldfließen und im Bodensee
Denise Ackerl: Mermaiding and More: Performing Eco-Futures with Nonhuman Prosthetics

16.00-16.30 COFFEE BREAK III

16.30-18.30 Panel VII: MUSICS OF BLUE ANIMALS
Chair: Martin Ullrich
Jafar Aghabararnia Goudarzi: Water and Myth in Mazandarani Songs: A Mythological
Reading of Aquatic Events
Janet Sit/Betlem Pallardó: Echoes in Elsewhere: Marine Acoustemologies and the Aesthetics
of More-than-Human Futures
Wouter Capitain: Symphonies of the Deep: Humpback Composers and the Colonial Politics
of Listening
Alex South: Musicking with, or musicking alongside, the sounds of another species? Between
indifference and disinterest


Friday, 24 October 2025

08.30-09.30 Panel VIII: BLUE SYMBOLISM
Chair: Robert Bauernfeind
Cortney Anne Berg: Medieval Aquatic Resistance: The Animal Hybrids at St. Martin’s
Church in Zillis
Yufei Guo: Korallen in barocken Apothekenfresken: im Kontext von Glaube, Heilkunst und
maritimer Globalität

09.30-10.00 Coffee Break / Kaffeepause IV

10.00-11.00 Panel IX: SHARK

Chair: Tabea Sabrina Weber
Robert Bauernfeind: Watson und die Folgen: Bilder und Ästhetiken von Mensch-Hai-
Interaktionen von Copley bis Dua Lipa
Stephanie Lotzow/Peter Podrez: Bloody Animal Aesthetics – Hai-Horror und die Konflikte
um marine (Lebens-)Räume

11.00-11.30 OUT OF THE BLUE: WRAP-UP/FAREWELL
Jessica Ullrich, Martin Ullrich, and Tabea Sabrina Weber

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung und nach Entrichtung der Teilnahmegebühr von 30,00 € möglich. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://nx10429.your-storageshare.de/apps/forms/embed/LQ77zfYgwoTaWYFrJMt5JSDt

Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt über den QR-Code am Fuß dieser Seite. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr im Fall der Nicht-Teilnahme nicht zurückerstattet wird.

Falls anderweitig überwiesen wird, bitte immer das Buchungskennzeichen (zwingend) angeben: 5302.2700.9401

Wenden Sie sich mit Fragen oder Kommentaren bitte an:
martin.ullrich(at)hfm-nuernberg.de
ullrichj(at)kunstakademie-muenster.de
tabea_sabrina.weber(at)uni-bielefeld.de

Bild: Hartmut Kiewert, Versenkung I, 2025, Öl auf Leinwand